12/1999 - NÖ Landesberufsschule Geras

Zusammenfassung

Die NÖ Landesberufsschule Geras (im Folgenden kurz LBS genannt) wird lehrgangsmäßig geführt; nach einem Provisorium (Übersiedlung der Schule von Baden nach Geras) wurde das Schulgebäude mit angeschlossenem Schülerheim im Schuljahr 1992/93 in Betrieb genommen.

Der Bau wurde mittels Sonderform finanziert; die Liegenschaft befindet sich im Eigentum des Landes NÖ; für die Hospes GrundstücksverwaltungsgesmbH ist ein Baurecht bis 31. August 2027 und ein Vorkaufsrecht gemäß Pkt. VII/2 des Baurechtsvertrages vom 29. Oktober 1990 grundbücherlich eingetragen. Die im Zuge der Errichtung beschafften Inventargegenstände befinden sich im Eigentum der Telos Mobilien – LeasinggesmbH & CO KG.

Im Schulgebäude sind neben diversen Nebenräumen die Direktionsräumlichkeiten, ein Konferenzzimmer, 6 Klassenräume, 3 Teilklassen (für leistungsdifferenzierten Gruppenunterricht), 11 Werkstätten (5 Küchen, 4 Servierräume, 2 Floristenwerkstätten) und ein Turnsaal untergebracht. Im Freien befindet sich auch noch eine Sportanlage.

Am Turnunterricht beteiligen sich rund 30 bis 40 % der Schüler, am freiwilligen Religionsunterricht nehmen nahezu 100 % der Schüler teil.

Montag bis Donnerstag werden zwischen 7.45 Uhr und 17.30 Uhr zehn Unterrichtsstunden, freitags zwischen 7.00 Uhr und 15.55 Uhr neun Unterrichtsstunden gehalten.

Gemäß der Verordnung über die Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in NÖ, LGBl. 5000/60, sind eingeschult:

  • Koch
  • Restaurantfachmann
  • Koch, Restaurantfachmann (als Doppelberuf)

Der Sprengel für diese Berufe besteht aus den Verwaltungsbezirken Gänserndorf, Gmünd, Hollabrunn, Horn, Korneuburg, Krems a. d. Donau, Mistelbach, Waidhofen a. d. Thaya, Zwettl und aus der Statutarstadt Krems. a. d. Donau.

  • Blumenbinder und –händler (Florist)

mit dem Sprengel Bundesland NÖ.

Die Lehrzeit beträgt drei Jahre, lediglich beim Doppelberuf Koch und Restaurantfachmann vier Jahre.

Für die Berufe Koch und Restaurantfachmann als Einzelberuf sind zwei 10-wöchige und ein 5-wöchiger Lehrgang zu absolvieren, für den Doppelberuf Koch und Restaurantfachmann sind drei 10-wöchige und ein 5-wöchiger Lehrgang erforderlich.

Blumenbinder und –händler (Florist) haben drei 10-wöchige Lehrgänge zu besuchen.

Die Schülerzahlen von 626 Schülern im Schuljahr 1996/97 stiegen über 638 Schüler im Schuljahr 1997/98 auf 665 Schüler im Schuljahr 1998/99.

Diese insgesamt leicht steigende Tendenz der Schülerzahlen ist auf einen Anstieg beim Doppelberuf Koch und Restaurantfachmann sowie der Blumenbinder und –händler einerseits und einen leichten Rückgang bei den Einzelberufen Koch und Restaurantfachmann andererseits zurückzuführen.

Die Schülerzahl des Schuljahres 1998/99 ergibt sich aus 168 Köchen, 329 Köchen und Restaurantfachleuten (Doppelberuf),
65 Restaurantfachleuten und 103 Blumenbindern und –händlern (Floristen).